Vor den Toren der Stadt Halle an der Saale, auf dem Weg in den Harz befindet sich gleich hinter Salzmünde der kleine Ort Naundorf. Hinter der alten Kirche zu Naundorf liegt dort idyllisch die Reitanlage der Familie Widdra.
Die Reitanlage am Rande des Dorfs Beesenstedt-Naundorf ist mit Stall, Scheune, Sozialräumen, All-Wetter-Reitplatz und Reithalle kompakt aufgebaut. Gleich dahinter befinden sich die Paddocks, der Roundpan und die Weiden. In alle Richtungen genießen wir ein herrliches Ausreitgelände.
Die Reitanlage am Rande des Dorfs Beesenstedt-Naundorf ist mit Stall, Scheune, Sozialräumen, All-Wetter-Reitplatz und Reithalle kompakt aufgebaut. Gleich dahinter befinden sich die Paddocks, der Roundpan und die Weiden. In alle Richtungen genießen wir ein herrliches Ausreitgelände.
Der Allwetter-Reitplatz erlaubt das Reiten draußen, auch in den Abendstunden oder nach sehr nassen Perioden. Pfützen und Matsch gibt es nicht. Mit einer Flutlicht-Anlage ausgestattet, die der Reiter auch gleich vom Pferd aus ein- und ausschalten kann, lassen sich die Trainingstunden an frischer Luft nun auch auf die Dämmerung oder den frühen Abend ausdehnen. Bei dieser Gelegenheit bekam der Reitplatz auch eine erhöhte Einfassung durch Buchenstämme, die das Rauswerfen des Reitplatzbelags verhindert.
Klassische Reitausbildung (Trainer C) mit viel Geduld für Pferd UND Reiter:
- Reitunterricht in den Grundlagen von der Klasse A bis S, sowohl für den Turniersport, die klassische barocke Ausbildung von Pferd und Reiter, als auch Anfängerunterricht.
- Analyse von Problempferden und Entwicklung von Trainingskonzepten.
- Ausbildung und Beritt von Pferden.
Geboren 1991, habe ich den Pferdevirus der Familie Widdra schon mit der Muttermilch aufgenommen. Schon mit 6 Jahren konnte man mich nicht mehr von den Pferden fern halten. Wenige Jahre später ritt ich dann fleißig mit meinem Pony die ersten Turniere, später dann mit selbst ausgebildeten Großpferden erfolgreich bis zur Klasse M. Dabei konnte ich wiederholt den Titel des Vizelandesmeisters der Dressur in Sachsen-Anhalt erreiten. Mit meinem selbst ausgebildeten Spanier konnte ich auch im Springen und in der Vielseitigkeit Siege und Platzierungen erreiten. Meine Leidenschaft aber liegt in der Ausbildung von Reitern und Pferden in der klassischen Dressur, deren Schönheit, Eleganz und Leichtigkeit mich immer wieder fasziniert und jeden Tag aufs Neue nach Perfektion streben lässt. Nach einem mehrmonatigen Praktikum bei Richard Hinrichs, der meine Kenntnisse und Fähigkeiten in der klassisch barocken Reiterei, der Arbeit an der Hand und am Langen Zügel vertieft hat, habe ich den Trainer C "Klassisch-barocke Reiterei" 2017 gemacht. Diesen absolvierte ich als Lehrgangsbeste und wurde mit der Gebrüder-Lütke-Westhues-Auszeichnung der deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) geehrt.
Des Weiteren habe ich mich durch Lehrgänge und Seminare bei renommierten Ausbildern, wie Ingrid Klimke, Klaus Balkenhol, Martin Plewa, Alizée Froment, Thomas Ritter und anderen fortgebildet.
Meine Begeisterung und die Freude an der klassischen Dressur möchte ich gerne an meine Reitschüler und Ausbildungspferde weitergeben.
Seit mittlerweile drei Generationen hat sich unsere Familie der klassischen Dressur und deren Ausbildung verschrieben. Franziska und Corinna Widdra stehen dabei als ortsansäßige Trainer auf der Reitanlage Naundorf zu Verfügung. Lange kam auch Dr. Klaus Widdra häufiger für Lehrgänge auf die Reitanlage in Naundorf. Mit dem Reitunterricht, auch auf sehr gut ausgebildeten Dressurpferden, möchten wir ein breites Spektrum von Reitern ansprechen. Dies umfasst einerseits Unterricht in klassischer Dressurarbeit, sowohl für Reiter mit eigenem Pferd als auch Unterricht auf unseren hoch ausgebildeten Dressurpferden. Hinzu kommt Unterricht in klassischer Handarbeit bzw. "Arbeit am langen Zügel". Aber auch der Nachwuchs liegt uns besonders am Herzen und wir freuen uns, wenn dir die ganz jungen Reiter für den Umgang und die Bewegung mit dem Pferd begeistern können. Wenn es mal anders um Geländereiten oder Springen geht, steht auch Clemens hier mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere Reitlehrer
- Franziska Bier (geb. Widdra) (Trainer A Klassisch-Barock)
- Corinna Widdra (Trainer C Klassisch-Barock)
- Clemens Bier (Trainer C)
Unser Angebot
Klassischer Dressurarbeit:
Die Klassische Reitkunst ist die Fähigkeit, das Pferd durch Güte und logisch aufgebaute Übungen, die auf den Naturgesetzen von Gleichgewicht und Harmonie basieren, so auszubilden, dass es sich zufrieden und selbstbewusst dem Willen des Reiters unterwirft, ohne dass sein natürlicher Bewegungsablauf auf irgendeine Art darunter leidet. (Anja Beran, „Aus Respekt“)
Dabei wird durch systematische Übungsreihen auf der Grundlage der Biomechanik und der Physiologie des Pferdes auf jedes Pferd individuell eingegangen und dieses im Rahmen seiner körperlichen Möglichkeiten gymnastiziert. Die größtmögliche Harmonie und das Reiten mit feinsten Hilfen wird möglich, wenn das Pferd ins Gleichgewicht gebracht wird und den Reiter unbeschadet tragen kann. Denn egal ob Turnierreiter oder Freizeitreiter- jeder sollte sein Pferd gesunderhaltend reiten können! Ziel der Dressurarbeit ist ein sowohl physisch als auch psychisch gesundes Pferd, welches jeden Tag freudig und motiviert auf die kleinsten Hilfen des Reiters zu tanzen anfängt und den Reiter strahlen lässt.
„Die Dressur ist für das Pferd da, nicht das Pferd für die Dressur.“ (Francois de la Guérinière)
Unser Unterricht richtet sich an jeden denkenden Reiter. Sowohl für ambitionierte Freizeitreiter, die die Kommunikation und Hilfengebung mit ihrem Pferd verfeinern wollen, als auch für Turnierreiter, die ihre Pferde mit Eleganz und Leichtigkeit, ganz ohne Zwang bis in die Höchsten Klassen vorstellen wollen.
Reiter jeden Alters und Ausbildungsstandes werden individuell im Einzelunterricht, entweder auf ihren eigenen Pferden oder auf unseren teilweise bis zur Hohen Schule ausgebildeten Lehrpferden, betreut.
Die Reitstunden sind, durch individuell auf die Probleme von Reiter und Pferd angelegte Lektionen und Übungsfolgen, so aufgebaut, dass Sie sowohl kurz- als auch langfristig davon profitieren. Durch die didaktisch aufbereiteten Übungsfolgen können diese auch außerhalb des Unterrichtes weiter geübt werden.
Mein Ziel ist es, dass Sie die Ausbildungszusammenhänge der klassischen Dressur erlernen, spüren und verstehen - und dadurch in Harmonie und Leichtigkeit ohne unnötigen Druck und Zwang mit dem Pferd selbständig weiterarbeiten und dieses optimal trainieren können.
-
mit eigenem Pferd
Wir bieten klassischen Dressurunterricht unabhängig von Alter, Rasse und Ausbildungsstand Ihres Pferdes an. Wir sind der Überzeugung jedes Pferd profitiert von einer systematischen Gymnastizierung im Rahmen seiner Möglichkeiten. Durch individuellen, biomechanisch sinnvollen und abwechslungsreichen Unterricht möchten wir jedem Reiter-Pferd-Paar die Möglichkeit bieten schrittweise Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung und Versammlung des Pferdes zu verbessern und somit zur größtmöglichen Harmonie mit feinsten Hilfen zu gelangen.
Geritten wird 30 Minuten im Einzelunterricht mit anschließender Nachbesprechung und weiterführender Übungsplanung.
-
mit unseren Lehrpferden
Bei uns Haben Sie die Möglichkeit auf hoch ausgebildeten, im Turniersport erfolgreichen Lehrpferden Dressurunterricht zu erhalten. Diese Pferde befinden sich seit jungen Jahren bei uns in klassischer Ausbildung. Dadurch sind sie großartige Lehrmeister und lassen ihre Reitschüler die Zusammenhänge der Reitlehre und alle Lektionen bis zur Klasse S deutlich erspüren und erlernen. Unsere Pferde werden nur wenige Stunden in der Woche für Reitstunden genutzt und ansonsten von uns weiter geritten und ausgebildet. Damit bleiben sie sensibel und motiviert und ihre Rolle als Lehrmeister wird immer mehr vervollkommnet.
30 Minuten Einzelunterricht mit Nachbesprechung
„Reitkunst beginnt mit der Vervollkommnung des Einfachen.“ (Nuno Oliviera)
Unterricht in klassischer Handarbeit/Arbeit am langen Zügel
Als Alternative zum gerittenen Unterricht bieten wir Ihnen auch die dressurmäßige Ausbildung von Reiter und Pferd vom Boden aus an. Diese eignet sich hervorragend zur vorbereitenden Schulung von Lektionen, zum Muskelaufbau oder auch also Möglichkeit ältere oder nicht mehr reitbare Pferde weiterhin zu gymnastizieren und zu trainieren. Durch diese Form der Arbeit lernt man durch noch weniger Hilfen noch feiner mit dem Pferd zu kommunizieren. Nicht umsonst wird die Arbeit am Langen Zügel als Krönung der Hohen Schule angesehen.
Kinderreitunterricht
Im spielerischen Miteinander lernen bei uns Kinder den täglichen Umgang mit dem Pferd und was es dabei alles zu beachten gibt. Für uns ist es schon bei den kleinsten Reitern wichtig, dass sie durch das Fühlen von Bewegungsabläufen ein Gefühl für richtiges Reiten bekommen. Durch zuverlässige, sitzbequeme und gut ausgebildete Pferde gewinnen die Kinder Selbstvertrauen und lernen im Einzelunterricht unter ständiger Beobachtung oder an der Longe das eigenständige Reiten.
Seit Juni 2017 hat die Reitanlage Naundorf einen 20 x 40 qm großen Reitplatz direkt hinter dem Stall. Mit einem modernen Allwetterboden versehen, kann der Platz das ganze Jahr völlig ohne Staubbelästigung beritten werden. Begrenzt wird der Reitplatz ganz rustikal durch 30-cm-dicke Buchenstämme. Mit dem neuen Platz haben die Reiter die Auswahl, ob sie in der Reithalle oder auf dem Reitplatz trainieren wollen.
Let's Dance ist ein 2001 geborenen Brandenburger Wallach, der 2004 als 3-jähriger aus Dallgow bei Berlin zu uns kam und mit dem wir viel gemeinsam erlebt haben.
Let's Dance war sehr erfolgreich in der Dressur und hat allein in Dressuren der Klasse M vierzig Plazierungen (Stand September 2015). In den Jahren 2014/15 hat er die M-Dressur in Leipzig/Aptnaundorf, sowie beide M-Dressuren in Würchwitz gewonnen. In den Zwei-Sterne-M-Dressuren in Greppin und Zeitz/Bergisdorf konnte er die Plätze 2 und 3 belegen. Auch in der Klasse S und in den internationalen Aufgaben St. Georg und Intermediaire I ist er gestartet.
Blau-Gelb sind nicht etwa die {tip Hilfe::Muss man wirklich hier helfen?}Stallfarben {/tip} in Naundorf. Es handelt sich vielmehr um ein spezielles auf die Farbwahrnehmung der Pferde abgestimmtes Trainingsprogramm, das durch Michael Geitner große Verbreitung gefunden hat. Nun kommt man öfter in die Reithalle in Naundorf und findet einen farblich vollständig in Blau und Gelb gehaltenen Stangenparcours in der Halle, wie die Bilder ganz unten zeigen.
Krankheiten der Atemwege sind neben Koliken die häufigsten inneren Erkrankungen des Pferdes und machen weltweit etwa 40% der erfassten internistischen Pferde-Erkrankungen aus. In den vergangenen Jahren wurden zwar {tip ::Fleming'08, Garlipp'11}einige wissenschaftliche Studien{/tip} zur Luftqualität und insbesondere zur Staubbelastung in Pferdeställen durchgeführt, zur Qualität der Atemluft in Reithalle gibt es bisher aber {tip ::Rapp'91 und '92}wenige wissenschaftliche Untersuchungen{/tip}.
Unser Reithallenspiegel (riding hall mirror) deckt die 20 m lange kurze Seite vollständig ab. Es ist ein Alluvial-Leichtspiegel, der aus einem selbsttragenden Aluminiumrahmen besteht, über den maschinell eine 22 µm starke Spiegelfolie gezogen wird. Bei uns stehen 5 Spiegel mit einer Größe von je 4m x 1,85m direkt nebeneinander.
Durch die großen Spiegelflächen werden jedoch leicht Vögel angelockt, die den Spiegel nicht als Hindernis erkennen können. Deshalb haben wir schwarze Pappvögel aufgeklebt. Zusätzlich halten wir den Spiegel, wenn er nicht verwendet wird, durch einen Vorhang geschlossen. Die hier gezeigten Bilder zeigen, das dünne über die gesamte Breite gespannte Stahlseil, das über sehr leicht gleitende Metallringe den leichten zweiteiligen Vorhang trägt.
Bei der Lösungsarbeit im Schritt wird der Vorhang vom Pferd aus aufgezogen und gibt dann den 20 m breiten Spiegel frei. In der Halle hat man dann von überall die Möglichkeit, sich und sein Pferd im Spiegel zu kontrollieren. Sehr schön, dass dies auch von der 40 m entfernten, gegenüberliegenden kurzen Seite gut geht.
Wir werden immer mal wieder gefragt, ob es auch Probleme gibt:
Unter normalen Umständen sind Folienspiegel robust, aber man sollte aufpassen, dass keine Katze im Spiegel nach einem Spielgefährten sucht ;-). Kleinere Löcher haben wir durch einen Vogel bekommen, der mit seinem spitzen Schnabel gleich zweimal in einen Spiegel geflogen ist. Wir haben dann über die Löcher selbstklebende Vogelattrappen geklebt. Im Winter bzw. bei kalten Temperaturen kommt es auf einer Seite bei mehreren Spiegeln zum Faltenwurf (etwa 30-40 cm breit), wie das Bild zeigt.
(Stand: April 2016)
Samstags, | 15:00-18:00 Uhr: | Freie Zeit für Springreiter |
Freitags, | 10:00-12:00 Uhr: | Freispringen |
12:00-13:30 Uhr: | Frei zum Reiten | |
13:30-17:00 Uhr: | Freispringen | |
Montag-Donnerstag: | 16:00-17:00 Uhr: | Jungpferdetraining (bitte Rücksprache) |
Nach Absprache: | Hallenpflege |
Jede Woche sonntags von 15 - 18 Uhr treffen sich die Springreiter und alle Interessierten mit Parcourstraining in der Reithalle. Etwa jeden zweiten Mittwoch findet das Springtraining mit Michael Schiecke (RFV Helmsdorf/Gerbstedt e.V.) von 18:30 bis 20:30 Uhr statt. Hierzu kommen meistens auch befreundete Reiter der Nachbarvereine. Die Bilder zeigen einige unsere Reiter in voller Action!
Beim Springen wird dabei der Vorhang vor dem 20m breiten Spiegel geschlossen, damit sich die Pferde nicht vor dem eigenen Spiegelbild erschrecken.
In der Sommersaison findet das Springtraining auch oft auf dem Vereinsgelände in Beesenstedt (Bild unten) statt.
- Reiterlich sind wir ein Familienbetrieb. Alle unsere Pferde sind von uns selbst in der Dressur (von einem Alter von drei oder vier Jahren) ausgebildet worden. Sie werden zur Zeit bis zu den Klassen M und S auf Turnieren vorgestellt.
- Wir reiten dabei nach den Grundsätzen der klassischen Reitkunst. Es ist es uns vor allem wichtig, dass die Motivation und die Lernfreudigkeit der Pferde bei der Arbeit erhalten bleibt. Bei uns finden Sie Xenophons zehn Ausbildungsgrundsätze1 nicht nur im Reiterstübchen, sondern aktiv gelebt. Die Gesunderhaltung der Pferde durch gezielte Gymnastizierung in Verbindung mit artgerechter Haltung ist dabei unsere Basis.
- Wenn man der Pferdeausbildung Zeit gibt, lassen sich diese Grundsätze aber auch mit dem turniermäßigen Dressursport bis zur Klasse S verbinden.
1) Die klassische Reiterei ist vor fast 2500 Jahren entstanden. Die Grundsätze des modernen Dressurreitens finden sich schon bei dem Hippologen, Historiker und Philosophen
Xenophon (ca. 430-354 v. Chr.) und sind bis heute noch weitgehend gültig. Ja, diese sanften Ausbildungswege gewinnen sogar in Anbetracht aktueller Fehlentwicklungen im Turniersport eine immer breitere Anhängerschaft